Restaurierungen

Abgeschlossene Restaurierungsarbeiten:


 

Seit dem Jahr 1992 konnten nachstehend dargestellte Restaurierungsarbeiten in der Klosterkirche abgeschlossen werden.


Immer wenn es unsere finanziellen Mittel zulassen, werden von den 12 unterschiedlichen Epitaphen die sich in der Klosterkirche befinden, welche zum Restaurieren fortgegeben.


Ein sehr großer Teil dieser wertvollen Gedenktafeln erstrahlt wieder in neuem Glanz.


 

Epitaphen/Gedenktafeln©Gesellschaft der Freunde des Klosters Preetz e.V.

___________________________________________

2.Klosterglocke©Klosterfreunde Preetz
Klosterorgel von 1573 © Klosterfreunde Preetz

1992


Die im zweiten Weltkrieg abgehängte, und dem Staat überlassene zweite Glocke wurde neu gegossen und in der Kirche wieder aufgehängt.

___________________________________

 1994


Die barocke Kanzel von 1674 mit dem Evangelisten und der Paulusfigur konnte restauriert werden.



__________________________

 2000


 Die aus dem Jahr 1573 stammende Klosterorgel verein frühbarocke, barocke und romantische Elemente. 1838 wurde die Orgel im Zuge einer behutsamen romantisierenden Überarbeitung die heutige Gestalt gegeben. Durch einen größeren finanziellen Beitrag unserer Gesellschaft, konnte die Orgel restauriert und im Jahr 2000 feierlich eingeweiht werden.


Historische Orgel


Die Orgel der Preetzer Klosterkirche ist eines der kostbarsten klingenden Denkmäler im Lande, Sie hat eine lange Geschichte:

Die erste Erwähnung einer Orgel im Preetzer Kloster datiert von 1427.

1573 baute der Hamburger Orgelbauer Hans Köster ein neues Instrument, das seitlich in der Nähe des Chores aufgestellt wurde, Diese Orgel bildete den Kern des Hauptwerkes der Ahasverus-Schütze-Orgel aus dem Jahre 1686 im Westen der Klosterkirche. Wer den Prospekt – die „Schauseite“ – der Orgel betrachtet, wird unschwer erkennen können, dass Hauptwerk und Rückpositiv verschiedenen Epochen zuzuordnen sind. Eine Preetzer Besonderheit sind die großen hölzernen Prospektpfeifen der Pedaltürme in der Klosterkirche

( Daniel Busch ) und in der Stadtkirche (  Nikolei Plambeck ). Die Klosterorgel hat 25 Register auf Hauptwerk, Rückpositiv und Pedal, davon sind 18 Stimmen aus dem 16., 17. und 18. JHD. Das Instrument wurde 1999 von der Firma Marcussen in Apenrade restauriert. Am 1. Juni 2000 weihte Bischof Ludwig Kohlwage in Anwesenheit der Priörin Irmela Gräfin Brockdorf-Ahlefeldt, des Klosterprobsten Albrecht Graf Brockdorf-Ahlefeldt und der Ministerpräsidentin Heide Simonis, das „Kulturdenkmal von nationalem Rang“ mit den Worten ein: „Diese restaurierte alte Orgel soll Gott zu Ehren, der Gemeinde zur Freude und den Menschen zum Troste erklingen.“


___________________________________

Lageplan Kloster Preetz®Klosterfreunde Preetz

2001


Der Lageplan im Torhaus und die Erläuterungstafeln auf dem historischen Klostergelände konnten in Zusammenarbeit mit der Grafikerin Ene Perlbach erstellt werden.


_______________________________________

Klosteruhr©Klosterfreunde Preetz
Buch im Chore © Klosterfreunde  Preetz
Wappentafeln©Gesellschaft der Freunde des Klosters Preetz e.V.
Johannesfigur 16.Jahrhundert © Klosterfreunde Preetz
Prophetenbildnisse 17.JH. © Klosterfreunde Preetz

2002

 

 Ein lange gehegter Wunsch konnte in Erfüllung gehen. Die aus dem Jahr 1788 stammende Klosteruhr wurde generalüberholt und schlägt nun (zum Leidwesen einiger Klosterbewohner) wieder im Halb-, bzw. Stundentakt


_______________________________________

2003


Das berühmte Buch im Chore der Priörin Anna von Buchwald, vom Ende de 15. Jahrhunderts, stellt in sehr detailierter Form das Klosterleben und die Herrschaftsformen der damaligen Zeit vor und ist dadurch bedingt, ein unschätzbares Zeitzeugnis. Dieses Buch bedurfte einer sehr umfangreichen Restaurierung, welche wir im Jahr 2003 einschließlich einer vollständigen Digitalisierung, ermöglichen konnten.

____________________________________

2004


Die im südlichen Seitenschiff der Kirche aufgehängten Wappentafeln, auf ihnen sind die der Priörinnen, Konventualinnen und Klosterpröbste aufgelistet, aus dem Ende des 18. Jahrhunderts, wurde in einer sehr aufwendigen Restaurierung fertiggestellt.

_______________________________________

 2007


 Im November 2007 konnten wir die Restaurierung der spätgotischen Johannesfigur veranlassen. Die Restaurierung dieser Johannesfigur konnte im April 2008 abgeschlossen werden.

Die Figur des Johannes Evangelisten stammt wohl aus einer Kreuzgruppe vom Beginn des 16. Jh. dessen zugehöriges Kruzifix nicht mehr erhalten ist.


©Dipl.-Restauratoren VDR Dorothée Simmert & Markus Freitag, Rieseby/Kiel


 

__________________________________

 2008


In den Monaten Juli und August 2008, wo es in der Klosterkirche am wärmsten ist, konnte endlich mit den Restaurierungsarbeiten an den Prophetenbildnissen begonnen werden.


Das Westgestühl von ca. 1335-1340 stellt den ältesten Teil des gotischen Nonnengestühls dar.


Es wird mit Baldachinen aus holzsichtigen, geschnitzten Maßwerkwimpergen bekrönt, deren Rücklagen alternierend aus blauem bzw. rot gefärbten Stoffgewebe bestand. Die Färbung ist heute stark ausgeblichen. Die Malereien in Ölfarben stammen aus der Mitte des 17. Jh. und entspreche zeitlich den barocken Übermalungen an den seitlichen Gestühlen.


©Dipl.-Restauratoren VDR Dorothée Simmert & Markus Freitag, Rieseby/Kiel

 Schmerzensmann, 15. Jh.© Klosterfreunde Preetz
 Kreuztragender, 15. Jh. © Klosterfreunde Preetz.
 Palmesel-Christus, ca 13. Jh. © Klosterfreunde Preetz

__________________________________

 2009


Der Schmerzensmann, 15. Jh.


Der Schmerzensmann aus der Mitte des 15. Jahrhunderts stammt vermutlich aus der Werkstatt des Meisters der Möllner Altarfiguren (s. Dehio, Schleswig-Holstein, S. 698) und stellt mit zwei weiteren Figuren aus dem Kloster Preetz eine Szene aus den Stationen der Passion Christi dar.


©Dipl.-Restauratoren VDR Dorothée Simmert & Markus Freitag, Rieseby/Kiel


 

__________________________________

Kreuztragender, 15. Jh.


 

Die Figur des Kreuztragenden Christus stammt wohl aus der Mitte des 15. Jh. Sie bildet zusammen mit den ebenfalls zum Kloster gehörenden Darstellungen eines zeitgleichen Schmerzensmannes und der noch ältere Skulptur eines Palmesel-Christus (um 1300) einen selten umfassenden Bestand an Bildwerken aus dem Passionszyklus.


©Dipl.-Restauratoren VDR Dorothée Simmert & Markus Freitag, Rieseby/Kiel

___________________________________________

 Palmesel-Christus, ca 13. Jh.


Die Figur des Palmesel-Christus stammt wohl aus der Zeit um 1300 und stellt damit eine frühe und für Norddeutschland eine seltene Darstellung dieses Bildthemas dar. Sie bildet zusammen mit den ebenfalls zum Kloster gehörenden Darstellungen eines Schmerzensmannes und eines Kreuztragenden Christus, beide aus der Mitte des 15 Jh. einen umfassenden Bestand an Bildwerken aus dem Passionszyklus.


©Dipl.-Restauratoren VDR Dorothée Simmert & Markus Freitag, Rieseby/Kiel

_______________________________________

Für die nächsten Jahre, wenn nicht Jahrzehnte, steht nun das ganz große Projekt:


„Restaurierung der historischen Bilderbibel in der Klosterkirche Preetz" auf unserem Arbeitsplan.


Bei der Bilderbibel handelt es sich um einen Gemäldezyklus mit Darstellungen aus dem Alten und Neuen Testament. Dieser Gemäldezyklus befindet sich in der nördlichen und südlichen Längsseite des Nonnengestühls, dem um 1700 Logenreihen mit Fensterbrüstungen vorgeblendet wurden. Es handelt sich um insgesamt 139 Bilder, die in zwei Reihen übereinander angeordnet sind. Die Rückwand des Nonnengestühls ist aus Eichenholz und war ursprünglich mit einer Bemalung in Öl von der Hand des Meisters Peter, aus Lübeck, um 1490 ausgestattet. Bei den heute sichtbaren Gemälden handelt es sich um Malereien aus dem 17. Jahrhundert. Sie zeigen auf der Südseite Abbildungen aus dem Alten und Neuen Testament, auf der Nordseite alttestamentliche Bildnisse der Propheten, Apostel und Heiligen.


Weiteren Text und Fortschritt , siehe Bilderbibel

_______________________________________________